Seite 5 von 20

◀◀ | | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | | ▶▶

JazzTRAIN "Schüler spielen für Schüler"

Dienstag letzte Woche folgten wir, die 9b2, der Einladung der Landesschülerbigband JazzTrain, die im Rahmen einer ausgedehnten Schulstunde den Klangkörper einer „Bigband“ vorstellte und uns einen super Einblick gab in das, was das Besondere ist an Jazz.

Und das schreiben drei Schülerinnen der 9b2 dazu:

„Gegen Ende der ersten großen Pause hatten wir uns also auf den Weg gemacht ins VHS-Zentrum, wo um 10 Uhr JazzTrain - die Landesschülerbigband unter der Leitung von Herrn Matthias Ernst - spielen sollte: „Schüler spielen für Schüler“. Und es hat sich gelohnt. Uns wurde u.a.  gezeigt, aus welchen Instrumenten eine Bigband besteht.  Herr Ernst der Leiter von JazzTrain (und Musiklehrer bei uns an der Schule) erklärte uns, dass es immer zwei Gruppen gibt - die Rhythmusgruppe und in diesem Fall die Brass-Band (die Blechbläser). Für uns war es eine spannende Erfahrung das live zu sehen und zu hören!“

„Der Besuch bei JAZZ TRAIN war sehr informativ und schön. Es war toll die einzelnen Instrumente genauer kennenzulernen und aus nächster Nähe live zu sehen und zu hören. Außerdem haben die Musiker super gespielt. Hat Spaß gemacht zuzuhören!“

„Wir sind mit unserer Musiklehrerin in die VHS gegangen und wurden dort sehr freundlich von Herrn Ernst begrüßt, der uns nach jedem Stück, welches die Band spielte, auf sehr lockere lustige und eindrückliche Art und Weise einen Einblick über die einzelnen Instrumente und deren Funktion, als auch einen Überblick über die Geschichte der Jazzmusik gab. Alles in allem war es ein abwechslungsreiches Erlebnis und eine schöne und andere Art von Musikunterricht.“

Mehr lesen…

Chor- und Orchester-Probentage in Homburg

Vom 13. – 15. November fuhren der Unter- und die Damen des Mittelstufenchors (unter der Leitung von Frau Simmler) nach Homburg in das Kardinal-Wendel Haus. 38 Sängerinnen und Sänger probten 3 Tage unermüdlich für das am 3. Adventswochenende stattfindende große Weihnachtskonzert der „Klassiker“.  Ebenfalls zur gleichen Zeit und ebenfalls in Homburg probten auch Instrumentalisten des Samstagsorchester unter der Leitung von Frau Stodtmeister.

Josefine und Yasmin (aus dem Unterstufenchor und in der Klasse 6a) schreiben folgendes:

„Nach den schönen aber auch anstrengenden Proben durften wir uns erholen und austoben. Es gab sogar einen kleinen Spielplatz. Geprobt habe wir eigentlich alleine (also nur der Chor), aber am Donnerstag hatten wir sogar auch schon eine erste gemeinsame Probe mit dem Samstags-Orchester. Das hat echt Spaß gemacht. Und auch sonst - wie man auf den Bildern sieht - hatten wir sehr viel Spaß! Das Essen war gut. Die Zimmer waren schön eingerichtet und wir wurden sehr liebevoll willkommen geheißen. Bei so einem tollen Aufenthalt war es natürlich schade so schnell wieder zu gehen. Danke Kardinal-Wendel Haus und danke Frau Simmler, dass wir diese tolle drei tägige Chorfahrt gemacht haben!“

Arina (aus dem Mittelstufenchor und in der Klasse 8a) berichtet ähnliches:

„Es waren drei wunderschöne Probentage bei denen folgende Lieder auf dem Probenplan standen und geübt wurden: Das Magnificat von Villiers Stanford; da übernehmen wir als Chor die Sopranpartie. Das ist ein tolles Stück. Das haben wir Donnerstag und Freitag dann auch schon mit dem Orchester zusammen geprobt. Außerdem singen wir das Deutsche Magnificat von Michael Haydn; ein bisschen komplizierter und nicht ganz so eingängig wie der Stanford. Angel’s Carol von John Rutter und Feliz Navidad waren dann eigentlich erholsam und einfach nur schön. Die beiden letzten Stücke singen wir mit dem Orchester zusammen zur Weihnachtsbesinnung am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien. Wir haben tatsächlich jeden Tag 9 (NEUN) Stunden „geprobt“. Naja, geprobt. Wir haben neben den  Proben schon auch viele Stimm- und auch Körperwahrnehmungsübungen gemacht. Kennenlernspiele standen auch auf dem Programm, da wir (also der Mittelstufenchor) mit dem Unterstufenchor bisher noch nicht so viel zu tun hatten... und Zeit für „frische Luft und Bewegung“ war auch!“

Mehr lesen…

LOSSTIK-Ausflug ins Carreau nach Forbach

Im Rahmen des Festival Loostik hat die 5a sich auf den Weg gemacht - mit einer ebenfalls fünften Klasse des DFG um sich das Tanztheaterstück Asphalte anzuschauen.

Hier der Bericht von Marleen und Matilda, zwei Schülerinnen der Klasse 5a:

Am Freitag, den 08.11. sind wir – mit unserer Französisch-, Musik- und Klassenlehrerin Frau Simmler – spontan ins Carreau (ein Theater in Forbach, gleich hinter der Grenze, nach Frankreich) gefahren. Um kurz nach 8 haben wir uns vom Gymnasium am Schloss auf den Weg zum Deutsch-Französischen Gymnasium gemacht. Dort wurden wir von den Schülerinnen und Schüler vom DFG erwartet und auf Französisch begrüßt (auch wenn es deutsche SchülerInnen waren, die auch sehr gut französisch beherrschen). Nach einer kurzen Vorstellung (natürlich auf Französisch :)) haben wir uns in den Bus gedrängelt und sind nach Forbach gefahren. Im Bus durften wir uns neben einen Schüler vom DFG setzen und ihm Löcher in den Bauch fragen und anwenden, was wir im Unterricht auch schon gelernt hatten. Als wir in Forbach angekommen sind, hatten wir noch kurz Zeit um etwas zu essen. Dann ging es in den großen schönen Theatersaal. Auf unserer Eintrittskarte stand „Placement libre“. Leider wurden uns dann doch Plätze zugewiesen - von denen aus wir aber auch gut gesehen haben.

Mehr lesen…

Junge Kammermusiker und Kammermusikerinnen spielen beider Einbürgerungsfeier im Saarbrücker Schloss

Am Freitagabend erglänzte der Festsaal des Saarbrücker Schlosses in seiner ganzen Pracht. Blumen, schön gedeckte Tische, ein auf Hochglanz polierter Flügel, die Europäische, die Deutsche und die Saarbrücker Flagge schmückten die Bühne.

Lange bevor die Gäste eintrafen, trugen fünf junge Musiker ihre Instrumente hinauf in den 3. Stock: Karoline Metzger, Lena Strothmann, Aaron Theis, Rahel Missal und Yasmin Tang. Sie hatten sich bereit erklärt, die musikalische Umrahmung für diesen wichtigen Abend zu übernehmen, ein Abend, der für einige Menschen grundsätzlich etwas ändern sollte – sie würden endlich ihre deutsche Staatsbürgerschaft erhalten.

Beschwingt eröffnete das Trio mit Aaron, Rahel und Yasmin den Abend, sehr gewürdigt von Peter Gillo, der betonte, dass man sich bei solch hervorragender Leistung keine Sorge um den musikalischen Nachwuchs machen müsste. Karoline Metzger und Lena Strothmann folgten darauf mit dem „Ständchen“ von Schubert, als Höhepunkt präsentierte Karoline Metzger das Solostück „La Leggerezza“ von Franz Liszt – (auswendig). Nachdem alle neuen Bürger ihre Einbürgerungsurkunde erhalten und den Eid geschworen hatten (einer der Schüler bemerkte, dass es doch viel schöner wäre, wenn jeder sich einen Satz aussuchen könnte, statt immer den gleichen vorzutragen), stimmten Klavier und Cello die Nationalhymne an. Der Abend endete noch einmal mit dem Trio der SchülerInnen aus Klasse 6a und 7a. Den jungen MusikerInnen wurde mit großem Applaus für ihr Engagement gedankt.

Mehr lesen…

Wie ist's eigentlich mit der Liebe?

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Schloss besuchen Opernproduktion der HfM Saar

Wer ist er eigentlich, der Magier Colas, der Hauptdarsteller in Mozarts erster Oper? Ist er ein Angeber, der nur ein paar Zaubertricks auf Lager hat? Oder kann er tatsächlich Menschen herbeizaubern und an ihnen zeigen, wie leicht und gleichzeitig wie schwer es ist, wenn es zwischen zwei Menschen um die Liebe geht? Ist er womöglich ein Schurke, der mit Bastien und Bastienne ein ziemlich böses Spiel treibt?

In Kooperation mit den Ettlinger Schlossfestspielen entstand die Idee und Realisierung dieser nur 45-minütigen Oper, die Mozart bereits im zarten Alter von 13 Jahren geschrieben hat. Also im gleichen Alter wie die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 7a.

Prof. Frank Wörner, der Initiator und Regisseur des Stücks, der die Klasse 7a schon öfter mit seinen Gesangsstudenten besucht hat, kam auch diesmal wieder vorab in die Klasse, um mit den Schülern über seine Herangehensweise als Regisseur zu sprechen. Aus welchen Perspektiven kann man einen Text lesen? Wie entwickelt man Figuren, wie muss man sie auf der Bühne führen? Wie kommt man zu einem Kostümentwurf, was müssen Sänger auf der Bühne beachten, wenn sie gleichzeitig singen und spielen?

Auch über die Liebe wurde gesprochen…

Mehr lesen…

„Mondnacht“ - Klappe die zweite. Ein gelungenes Konzert der Chöre des Gymnasiums am Schloss in Homburg am 11.9.

Schülerin Karlotta Kowalski (Kl. 6a) hat folgenden kleinen Artikel zur Veranstaltung erstellt:

Mond-Nacht-poetisches Chorkonzert

Am 11.9.2019 hatten wir, der Unterstufenchor, und der Eltern-Lehrer-Schüler Chor einen Konzertauftritt in der Pro Seniore Residenz Hohenburg in Homburg. Begleitet haben uns neben Fr. Simmler (am Klavier) die zwei Instumentalistinnen Karoline Metzger (Klavier) und Lena Strothmann (Cello). Für den Auftritt wurde uns ein stilvoller Saal zur Verfügung gestellt, der sich schnell bis auf (nahezu) den letzten Platz füllte.
Aufgeführt haben wir Stücke zu den Themen Nacht, Sterne, Mond und Abendstille und auch die Dichtkunst kam nicht zu kurz. Am Ende hat sogar das begeisterte Publikum laut mitgesungen. Auf dem Programm standen u.a. "Uns’re kleine Nachtmusik“ (Mozart), das "Lied ohne Wort“ (Felix Mendelssohn-Bartholdy ), die Mondscheinsonate (Beethoven) und als Kanon zum Mitsingen "Abendstille überall“.
In der Pause haben wir uns mit Salzstangen, Kuchen und anderen Leckereien vollgestopft. Als es endlich weiter ging, waren die meisten wieder ganz schön aufgeregt. Am Ende mussten wir so viele Zugaben geben, dass wir den Zug verpassten und auf die vorhandenen Autos aufgeteilt wurden.

Karlotta Kowalski, 6a

Nach einem gelungenen ersten Sommerkonzert unserer Chöre (dem Eltern-Lehrer-Schüler-Chor und dem Unterstufenchor) im Juni in der Christuskirche in Saarbrücken, bekamen wir jetzt die Gelegenheit, Ausschnitte aus unserem Mondnachtprogramm noch einmal zum Besten zu geben.

Mehr lesen…

Magnificat

Ein außergewöhnliches Weihnachtskonzert steht an, am Wochenende des 3. Advent.

Im Zentrum stehen verschiedene klanglich sehr reizvolle und anspruchsvolle Magnificatvertonungen quer durch die Jahrhunderte u.a. von Heinrich Schütz, Jan Dismas Zelenka, Johann Michael Haydn und Charles Villiers Stanford. Und die Proben beginnen mit dem ersten Schultag!

Haben Sie Lust, mitzusingen oder das Orchester zu unterstützen und mitzuspielen, dann freuen wir uns über eine kurze Nachricht!

Mitsingen?

Mail an Frau Simmler (manuela.simmler(at)gymnasium-am-schloss.de). Wir proben jeden Montag von 19:45 - 21:30 Uhr.

Das Orchester unterstützen

Mail an Frau Stodtmeister (julia.stodtmeister(at)gymnasium-am-schloss.de)

 

Quelle Bild: Hier klicken

22. Blue Date Sommerfest & Radiofeature zur neuen CD

Am kommenden Sonntag findet das 22. Blue Date Sommerfest im evangelischen Gemeindezentrum Brebach statt. Alle sind herzlich eingeladen! Mit dabei sind beide Bigbands unserer Schule und die Percussion AG „Groovin’ Elements” mit unterschiedlichen Formationen.

Die neue CD „Comin’ Home Baby“ wird vom Saarländischen Rundfunk in einem kleinen Radiofeature vorgestellt. Live kann man das am Freitag, den 21. Juni um 11.20 Uhr auf SR2 anhören. Wer das verpasst, kann die Sendung HIER als Podcast auf der Internetseite von SR2 abrufen.

Beginn 17.00 Uhr.

"Comin’ Home Baby" - Die neue CD der Schulband

Gerade rechtzeitig zum Sommerfest ist sie fertig geworden, die neue CD von Blue Date. Es ist die insgesamt fünfte Aufnahme unserer Schulband. Sieben Songs aus dem aktuellen Repertoire haben wir in unserem Proberaum “007” aufgenommen und selbst produziert.

Erhältlich ab sofort im Sekretariat, an der Abendkasse der Musicalaufführungen und natürlich beim diesjährigen Bigband Sommerfest am 23. Juni.

Das SR2-Kulturradio bietet ein Radiofeature zur Veröffentlichung der CD an. Dieses können Sie sich unter folgendem LINK anhören.

Mehr Informationen zur Blue Date und unseren CD‘s finden Sie unter diesem Link. Dort können Sie sich auch Ausschnitte unserer CD‘s anhören.

Frühlingskonzert der Orchester des Gymnasiums am Schloss – Nachlese

Am 25. 05. 2019 fand in unserer Schule das jährliche Frühlingskonzert statt. Es stand unter dem Motto “Mondnacht”. Für die Vorbereitung dieses Konzertes fand auch eine Intensivprobenphase in Homburg im Kardinal-Wendel-Haus statt. Das SMS (Schloss Musik Sinfonie), dass das Orchesterkonzert eröffnete, hatte unter anderem einen Satz von Wolfgang Amadeus Mozarts „Kleiner Nachtmusik“ und zwei Stücke aus der Serie „Sailor Moon“ im Gepäck.

Bevor auch nur ein Ton von der Bühne zu hören war, stellten Aaron (8b2) und seine kleine Schwester Nike (5a) sich vor und führten das Publikum in die jeweiligen Epochen ein. In kurzen Stichpunkten erzeugten sie die richtige Stimmung unter den Zuhörern und gaben spannende bzw. wissenswerte Informationen zu den jeweiligen Stücken preis. Als erstes durften das Publikum dem dritten Satz der kleinen Nachtmusik lauschen. Zu der „Kleinen Nachtmusik“ durften die wichtigsten Informationen natürlich nicht fehlen, wie zum Beispiel, dass sie von Wolfgang Amadeus Mozart – was natürlich jeder wusste – komponiert wurde.

Das darauffolgende Stück wurde 1902 von Scott Joplin geschrieben und heißt „The Entertainer“ – zu deutsch „Der Komödiant“. Das fröhliche und schnelle Stück ist eigentlich für ein Klavier-Solo gedacht, doch Frau Stodtmeister hat für jedes vorhandene Instrument eine Stimme gefunden – sonst wäre sie ja nicht Frau Stodtmeister.

Mehr lesen…
Seite 5 von 20

◀◀ | | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | | ▶▶
Mit dem Verbleiben auf der Website erklärst du dich mit der Nutzung von Cookies zur Verbesserung des Benutzererlebnisses einverstanden.
Tooltip-Text nicht geladen